DENKRAUM

Arbeiten wir zu viel? Neue Erkenntnisse über unsere mentale Gesundheit mit Nora Dietrich

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Arbeiten, bis nichts mehr geht? Das darf nicht unser Maßstab sein. Denn mentale Gesundheit ist keine Luxusfrage. Sie ist die Basis dafür, dass wir leistungsfähig bleiben.

In dieser Podcastfolge spreche ich mit Nora Dietrich darüber, warum wir Arbeit neu denken müssen, um gesund zu bleiben. Nora ist psychologische Psychotherapeutin, Gründerin von „Between People“, LinkedIn Top Voice für Work-Life-Balance und wurde von der Zeitschrift Personalwirtschaft als „Kopf des Jahres“ im Betrieblichen Gesundheitsmanagement ausgezeichnet. Ihr aktuelles Buch "Mental Health at Work" ist ein Weckruf: Wir brauchen eine Revolution der Menschlichkeit in der Arbeitswelt.

Wir sprechen darüber:

  • Warum mentale Gesundheit ein Thema für uns alle ist und warum gerade die „Dahindümpelnden“ besonders gefährdet sind
  • Weshalb wir aufhören sollten, Erschöpfung zu glorifizieren
  • Warum Work-Life-Balance nicht einfach bedeutet, einen Laptop zuzuklappen
  • Wie Führungskräfte mit ihren eigenen Grenzen umgehen können, wenn sie gleichzeitig für andere sorgen sollen
  • Was Unternehmen tun können, um Gesundheit nicht als Benefit, sondern als Kulturthema zu verankern
  • Und warum es oft kleine Übergangsrituale braucht, um wirklich abzuschalten

Dieses Gespräch ist für alle, die zwischen Leistungsanspruch und Selbstfürsorge balancieren. Für Eltern, Berufseinsteiger, Führungskräfte und für dich, wenn du manchmal das Gefühl hast, dass dein Akku dauerhaft im roten Bereich läuft.

Mehr zu Nora findest du hier:

Alle Informationen zu meiner Arbeit findet ihr wie immer unter: www.hannah-panidis.de

Und hier begegnet ihr mir meist tagesaktuell: Instagram: https://www.instagram.com/hannahpanidis LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hannah-panidis-55141a145/?originalSubdomain=de Facebook: https://www.facebook.com/HannahPanidisKommunikation/?locale=de_DE


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.